Die Ausstellung zielt auf eine umfassende Untersuchung der Polychromie römerzeitlicher Steinartefakte, insbesondere Skulpturen und Architekturelemente, im norisch-pannonischen Raum. Aspekte wie Polychromie als Gestaltungsmittel, antike Farbsymbolik und der Einsatz verschiedener Maltechniken werden interdisziplinär betrachtet. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf Objekten des Mithras-Kultes aus Carnuntum und der Rolle von Farbe im religiösen sowie rituellen Kontext.
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet seine Herbstausstellung 2025 Michaelina Wautier, die als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts gilt. Die Ausstellung bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, nahezu das gesamte Oeuvre dieser herausragenden Künstlerin zusammen mit Werken von Zeitgenossen wie Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck zu entdecken.