Die Geschichte des David ist lange und kompliziert. Die Skulptur war ursprünglich als Teil einer Serie von 12 Statuen von Donatello gedacht, die auf den Stützpfeilern des Doms von Florenz stehen sollten. Zwei Skulpturen wurden zwischen 1410 und 1463 aus Terrakotta gefertigt, bevor Agostino di Duccio beauftragt wurde, eine Statue des David aus Marmor herzustellen. Der Marmor wurde mit viel Aufwand aus Carrara nach Florenz gebracht, wo Agostino mit dem Formen des Torsos, der Beine und Füße begann, bis das Projekt wahrscheinlich aufgrund des Todes Donatellos gestoppt wurde. Zehn Jahre später sollte Antonio Rossellino das Projekt weiterführen, erreichte aber nicht viel und ließ die Arbeit an der Skulptur schließlich liegen. Für 26 Jahre sollte der Marmor in der Werkstatt der Kathedrale liegen, Jahre, in denen die Elemente einigen Schaden anrichteten. Schließlich wurde beschlossen, nach jemandem zu suchen, der die Arbeit vollenden konnte. Verschiedene Künstler wurden gefragt, darunter Leonardo da Vinci, schlussendlich bekam aber Michelangelo den Zuschlag. Er arbeitete für 2 Jahre an dem Kunstwerk, das heute 6 Tonnen wiegt. Es wurde schnell klar, dass eine so große und schwere Statue niemals auf dem Dach der Kathedrale stehen kann und so wurde der David zum Eingang des Palazzo Vecchio gestellt. Hier stand die Skulptur von 1504 bis 1873, als sie zum Schutz vor Schäden in die Galleria dell’Accademia verbracht wurde. Eine Nachbildung der Statue steht bis heute außen vor dem Palazzo Vecchio.