Tickets für Sehenswürdigkeiten | TicketLens
Van-Gogh-Museum | Online Tickets & Touren Preisvergleich

Van-Gogh-Museum

Mit TicketLens:
search filled
Die besten Angebotevon verschiedenen Webseiten finden.
compare tickets
Last Minute Ticketsauf vielen Webseiten finden.
piggy bank
Preise vergleichenund Zeit & Geld sparen.
Das Van-Gogh-Museum beherbergt seit seiner Eröffnung 1973 die größte Sammlung von Arbeiten des großen Malers. Obwohl die Werke des Meisters erst nach seinem Tod 1890 breitere Anerkennung fanden, zählen sie heute zu den wertvollsten Bildern weltweit. Unter anderem gibt es hier das Gemälde Fünfzehn Sonnenblumen und berühmte Selbstportraits Van Goghs neben Arbeiten aus allen seiner Schaffensperioden zu sehen.
Datum wählen und verfügbare Tickets, Touren & Aktivitäten finden:
calendar

Tickets

Buche Tickets für das Van-Gogh-Museum online und vermeide Anstehen.
ticket cut left
ticket cut right
Amsterdam: Ticket für das Van Gogh Museum
4.7starstarstarstarstar half(41823)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Amsterdam: Kombiticket Van Gogh Museum und Grachtenfahrt
4.5starstarstarstarstar half(1714)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Amsterdam: Kombiticket Van Gogh Museum und Kanalrundfahrt
4.4starstarstarstarstar half(1948)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Supersparangebot Amsterdam: Ticket für Van Gogh Museum und einstündige Bootstour auf dem Kanal
4.0starstarstarstarstar empty(299)
 
viator.com
Zum Angebot

Führungen

Erfahre noch mehr über Van Gogh bei einer Führung.
ticket cut left
ticket cut right
Amsterdam: Van Gogh Museum Tour inklusive Eintrittskarte
4.9starstarstarstarstar(146)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Van Gogh Museum Führung auf Spanisch
4.8starstarstarstarstar(23)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Van Gogh Museum & Rijksmuseum: Geführte Tour und Eintritt
5.0starstarstarstarstar(109)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Amsterdam: Van Gogh Museum Führung mit Eintrittskarte
4.9starstarstarstarstar(36)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
Alle "Führungen" anzeigen

Van-Gogh-Museum: 5 Tipps für den Besuch

Van Gogh Museum | Flickr: Tomasz Baranowski CC BY 2.0
1
Mit über 2 Millionen Gästen jedes Jahr ist das Museum eine der beliebtesten Attraktionen Amsterdams und es wird empfohlen Tickets für das Van-Gogh-Museum im Voraus online zu kaufen. Um Überfüllung zu vermeiden, werden Zeitfenster für den Eintritt vergeben. Zwischen 11:00 und 15:00 ist der Andrang hier am größten, vermeide also diese Zeiten, um mehr Platz zu haben.
Van Gogh Self Portrait | Flickr: xiquinhosilva CC BY 2.0
2
Stelle sicher, dass du mit einem online gebuchten Ticket pünktlich für dein Zeitfenster vor Ort bist. Bei Verspätung gibt es keine Einlassgarantie.
3
Mehr Informationen über das Leben Van Goghs und seine Werke kann man mithilfe des Multimedia-Guides für 5 bzw. 3 € (Jugendliche von 13 bis 17 Jahre) erhalten.
4
Handtaschen sind im Inneren der Ausstellungen erlaubt, Rucksäcke und Schirme müssen bei der Garderobe abgegeben werden. Die Garderobe nimmt Taschen bis zur Breite eines DIN-A4-Blattes an, größere Gepäckstücke müssen also in die Gepäckaufbewahrung nahe dem Museumplein gebracht oder in der Unterkunft zurückgelassen werden.
5
Wenn du Kunst gerne mit einem kühlen Getränk und Musik genießt, überlege dir, ein Ticket für den letzten Freitag eines Monats zu kaufen. An diesen Abenden findet die Veranstaltung Vincent on Friday statt, bei der aktuelle Musik, besondere Aktivitäten oder Dokumentarfilme je nach Themenschwerpunkt geboten werden. In der Vergangenheit waren das z.B. Japan, DichterInnen und AutorInnen sowie Natur und Landschaft in Verbindung mit Van Goghs Werken. Die Tickets kosten nicht mehr als gewöhnliche Eintrittskarten.

Häufig gestellte Fragen

Wer war Vincent Van Gogh?

Vincent Van Gogh war einer der berühmtesten VertreterInnen post-impressionistischer Kunst. Geboren in Groot-Zundert im Süden der Niederlande im Jahre 1853, wurde er als Erwachsener zunächst Kunsthändler in Den Haag, dann Ersatzlehrer in England und später Missionar, während er seine Zeichen- und Malfertigkeiten kontinuierlich ausbaute. Nach einer rastlosen Zeit voller unglücklicher Liebschaften nahm Van Gogh seine Karriere als Künstler ernster. Vor allem in Nuenen, wo er die lokalen Bauern und Arbeiter malte oder in Arles, wo er über 200 Gemälde und 100 Zeichnungen und Aquarelle anfertigte, hatte er seine produktivsten Schaffensphasen. In Arles schnitt er sich angeblich nach einem Streit mit Paul Gauguin selbst einen großen Teil seines linken Ohres ab. Er überlebte den Vorfall und zog nach Saint-Rémy in eine Nervenheilanstalt, wo er dann etwa ein Jahr lebte und arbeitete, und unter anderem die berühmte Sternennacht malte. Danach lebte er in Auvers-sur-Oise nahe Paris, eine Zeit, die laut seiner Briefe trotz der Nähe zu seinem Bruder Theo und dem Arzt und Kunstliebhaber Paul Gachet von “Traurigkeit und Einsamkeit” geprägt war. Im Juli 1890 schoss sich Vincent Van Gogh mutmaßlich selbst in die Brust und starb 30 Stunden später. Van Goghs psychischer Zustand war lange nach seinem Tod Gegenstand von Ferndiagnosen. So schwer ihm seine Krankheit das Leben machte, so sehr inspirierte sie ihn auch zu seinen emotionalsten Werken. Erst nach seinem Tod bekam das Werk Van Goghs breitere Würdigung: Eine Retrospektive 1901 und die Veröffentlichung seiner Briefe 1914 zementierten seinen Status als einer der bekanntesten Namen der Kunstwelt. Mehr erfahren.

Was gibt es im Van-Gogh-Museum zu sehen?

In der Dauerausstellung des Van-Gogh-Museums finden sich viele Gemälde Van Goghs, außerdem Briefe, Zeichnungen und persönliche Gegenstände des Künstlers, die Aufschluss über seine persönliche und künstlerische Entwicklung geben. Sehr bekannte Bilder, wie die Fünfzehn Sonnenblumen oder die Sternennacht sind ebenso vertreten wie weniger bekannte Werke. Über das Jahr finden verschiedene Wechselausstellungen statt, die meistens die Werke von KünstlerInnen ausstellen, die Inspiration für Van Gogh waren oder von ihm beeinflusst wurden. Mehr erfahren.

Gab es jemals einen Raub im Van-Gogh-Museum?

Ja. 1991 kam es hier zum größten Kunstraub der Niederlande seit dem 2. Weltkrieg. Am 14. April dieses Jahres wurden 20 Gemälde, darunter Die Kartoffelesser, der Sämann sowie das Schlafzimmer von einer Gruppe von vier Männern gestohlen. Weniger als eine Stunde, nachdem die Diebe das Museum verlassen hatten, wurden alle 20 geraubten Bilder in einem verlassenen Auto entdeckt. Ein platter Reifen sorgte dafür, dass das zweite Fluchtfahrzeug nicht auftauchte, was die Räuber in Panik versetzte. Leider wurden drei der Gemälde bei diesem kurzen Ausflug beschädigt. Die 4 Diebe, darunter ein ehemaliger Angestellter des Museums und ein Aufsichtsmitarbeiter wurden zu Haftstrafen verurteilt. 2002 kam es zu einem weiteren Raub: Zwei Diebe brachen über das Dach in das Museum ein und stahlen Seesicht bei Scheveningen und die Kirche von Nuenen mit Kirchgängern. 2016 wurden diese beiden Gemälde von der italienischen Polizei in Neapel beschlagnahmt. Nach einer Restauration gelangten auch diese beiden Bilder zurück in den Besitz des Van-Gogh-Museums. Seit den Diebstählen wurden die Sicherheitsvorkehrungen im Museum erheblich verschärft. Mehr erfahren.

Wie lange dauert ein Besuch des Van-Gogh-Museums?

Die meisten BesucherInnen verbringen etwa 2 bis 3 Stunden in den Ausstellungsräumen, es besteht aber kein Zeitlimit. Es gibt vor Ort für einen kleinen Imbiss oder ein Mittagessen ein Café. Mehr erfahren.

Darf man im Van-Gogh-Museum fotografieren?

An bestimmten Orten im Museum darf fotografiert werden, allerdings nur ohne Blitz, Stative oder andere Fotoausrüstung. Es dürfen keine Fotos von den Kunstwerken gemacht werden, auf der Webseite des Museums finden sich aber viele Fotografien der Bilder. Führungen dauern etwa 50 Minuten, danach kann das Museum noch auf eigene Faust erkundet werden. Zeichnen oder Malen ist im Museum außer mit besonderer Genehmigung nicht erlaubt. Mehr erfahren.

Ist ein Besuch des Museums auch für Kinder geeignet?

Das Museum ist darum bemüht, für Gäste jedes Alters attraktiv zu sein. Spezielle Aktivitäten gibt es vor Allem für Kinder zwischen 6 und 12. Ein spezieller Multimediaführer für Familien ist auf Englisch und Niederländisch verfügbar und an den Wochenenden finden Workshops für Kinder von 6 bis 12 statt. Diese kosten 7,50 € pro Kind und umfassen eine kurze Führung, die Materialien für den Workshop und einen Softdrink. Die TeilnehmerInnen bekommen eine Schürze, es muss aber bedacht werden, dass die Kleidung trotzdem dreckig werden kann. Familien können beim Informationsschalter außerdem gratis Vincents Reisekoffer mit Aufgaben und Aktivitäten für Familien im Museum abholen. Sind diese vergriffen, gibt es außerdem Blätter mit einer Schnitzeljagd auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. An Wochenenden gibt es außerdem die Möglichkeit, Geburtstagsfeiern mit privatem Kunstworkshop für Kinder zu buchen. Dabei kann ein eigener Geburtstagskuchen mitgebracht oder einer beim Museum bestellt werden. Auf der Internetseite des Van-Gogh-Museums gibt es außerdem Malbögen zum Ausdrucken. Kinderwägen sind im Museum erlaubt und Eltern sollten ihre Kinder während des Besuchs im Auge behalten. Mehr erfahren.

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten:

Das Museum ist ganzjährig täglich von 9:00 bis 17:00 oder je nach Saison 18:00 oder 19:00 Uhr geöffnet. Überprüfe die Öffnungszeiten vor deinem Besuch. Am letzten Freitag des Monats ist das Museum für die Vincent on Friday-Events bis 21:00 Uhr geöffnet.

Adresse:

Van-Gogh-Museum
Museumplein 6
1071 DJ Amsterdam
Niederlande

Eintrittskarten:

Tickets kosten für Erwachsene 19 €. Der Eintritt ist für Gäste unter 18, InhaberInnen der Museumkaart oder des iAmsterdam City Passes (unter der Voraussetzung, dass ein Zeitfenster gebucht wird) frei. Behinderte Gäste dürfen eine Begleitperson gratis mitbringen. Es gibt keine gesonderten Tickets für Wechselausstellungen, diese sind im Ticketpreis für das Van-Gogh-Museum enthalten.

Anfahrt:

Das Van-Gogh-Museum ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen: Mit den Straßenbahnlinien 2, 5 oder 12 bis zur Haltestelle Van Baerlestraat oder mit den Linien 3, 5 oder 12, alternativ den Bussen 347 oder 357 bis Museumplein. Eine Parkgarage der Firma Q-Park ist die nächstgelegene Möglichkeit zum Parken vor Ort.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3.
Preise für weitere Top Sehenswürdigkeiten in Amsterdam vergleichen:
Jüdisches Historisches Museum11 Tickets & Führungen
Heineken Experience5 Tickets & Führungen
Hash Marihuana & Hemp Museum1 Tickets & Führungen
Museum Het Rembrandthuis8 Tickets & Führungen
Sprache
Deutsch
Währung
© 2019-2023 TicketLens GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Made with love in Vienna.