Das Rijksmuseum startet im Jahr 2025 ein jährliches Programm zur Künstlerresidenz für einen Solo-Künstler. Das Programm bietet dem Künstler ein Stipendium sowie ein Budget für die Produktion eines oder mehrerer Kunstwerke. Darüber hinaus eröffnet es Möglichkeiten für künstlerische Forschung, Experimente und die Schaffung neuer Werke.
Die Ausstellung "Zu Hause im 17. Jahrhundert" bietet einen intimen Einblick in das Leben der niederländischen Bevölkerung vor drei Jahrhunderten. Was erzählen uns Möbel und andere Haushaltsgegenstände über ihren Lebensstil – über Ehe und Erziehung, über Ess- und Pflegegewohnheiten sowie über ihre Freizeit und Formen der Unterhaltung? Jeder Haushalt, von Singles bis hin zu großen Familien, spiegelt individuelle Lebensstile und Einstellungen wider, die von Kultur, Klasse und religiösem Glauben beeinflusst wurden.
Die Ausstellung 'Kleide dich selbst' zeigt, wie modische Männer im 18. und 19. Jahrhundert sich in auffälligem gestreiften Samt, Blumenstickereien und kostbaren Seidenstoffen präsentierten. Die Verwendung lebendiger Farben und kontrastierender Textilien blühte während der ‚Makaronizeit‘ von 1750 bis 1770 auf. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Stil durch die Industrialisierung weiter, was die Verfügbarkeit von Stoffen und konventioneller Kleidung erhöhte. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist der Abendmantel, der mit 4.000 Strasssteinen dekoriert ist und im Kerzenlicht bei jeder Bewegung funkelte.