Mit 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm das höchste Gebäude Deutschlands und eine der meistbesuchten Attraktionen Berlins mit beeindruckender Aussicht über die ganze Stadt. Im Dreh-Restaurant in der Spitze kann ein Tisch reserviert und inmitten einer 360-Grad-Sicht gegessen werden. Die Schlangen für Eintrittskarten können lang werden, deswegen wird es empfohlen, im Voraus zu buchen.
Zurzeit gibt es keine verfügbaren Angebote. Einige Sehenswürdigkeiten sind saisonal und vielleicht vorübergehend geschlossen.
Berliner Fernsehturm: 4 Tipps für den Besuch
Das Dreh-Restaurant im Berliner Fernsehturm.
1
Im sich drehenden Restaurant kann eine Mahlzeit genossen werden, während derer die gesamte Aussicht erlebt werden kann, ohne sich selbst bewegen zu müssen. Eine gesamte Umdrehung dauert etwa eine halbe Stunde.
Der Fernsehturm bei Nacht.
2
Bei einem Berlin-Aufenthalt im Oktober lohnt es sich besonders, den Fernsehturm zu besichtigen: Während des Lichterfestivals wird nicht nur der Turm selbst beleuchtet, sondern man kann auch viel von den Illuminationen in der ganzen Stadt sehen.
3
Das erste Mal in Berlin? Nutze die Aussicht, um dir einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins zu verschaffen: Reichstagsgebäude, Brandenburger Tor und vieles mehr sind vom Fernsehturm aus zu sehen.
4
Nachdem nur maximal 400 Personen gleichzeitig in der Turmkugel zugelassen sind und in dieser Zahl bereits die 20 dort Angestellten inbegriffen sind, kann es oben im Turm nicht zu Überfüllung kommen.
Häufig gestellte Fragen
Worum handelt es sich beim Berliner Fernsehturm genau?
Der Fernsehturm im ehemaligen Ost-Berlin wurde 1969 von der Regierung der DDR (Deutschen Demokratische Republik) errichtet, um als Symbol des realsozialistischen Staates in ganz Berlin sichtbar zu sein. Nebenbei diente er dem Fernsehfunk. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden Stimmen laut, den Turm abzureißen, die Deutsche Telekom übernahm ihn schließlich allerdings, unterzog ihn einer Generalüberholung und nutzt ihn bis heute zum Senden. Die lokalen Spitznamen des Turms sind Zahnstocher und Telespargel.Mehr erfahren.
Welche ist die beste Tageszeit, um den Turm zu besuchen?
Der Sonnenuntergang, der Berlin in unterschiedliche Farben taucht, vom Fernsehturm aus betrachtet ist atemberaubend. Morgens oder spät am Abend ist allerdings wesentlich weniger Publikumsverkehr. Der Turm schließt um Mitternacht, eignet sich also auch für einen Drink in besonderer Atmosphäre.Mehr erfahren.
Wäre eine Führung empfehlenswert?
Nicht unbedingt, da es einige informative Schilder zu Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte des Fernsehturms gibt. Manche Stadtführungen beinhalten auch Eintrittskarten für den Fernsehturm und manche StadtführerInnen begleiten ihre Gruppe bis nach oben, es gibt aber keine offizielle Führung durch den Fernsehturm.Mehr erfahren.
Kann ich auch spontan, ohne Reservierung im Restaurant essen?
Es ist einen Versuch wert. Vor Mittag oder bei schlechterem Wetter etwa gibt es manchmal noch freie Plätze. Solltest du aber vorher schon wissen, dass du im Fernsehturm essen möchtest oder du unbedingt einen Fensterplatz haben möchtest, ist eine Buchung mit Tischreservierung vorab zu empfehlen. Auf dem Aussichtsdeck gibt es außerdem noch eine kleine Bar, die Imbisse und Getränke verkauft.Mehr erfahren.
Berliner Fernsehturm belegt Platz 1 in Berlin und Platz 64 weltweit auf der Liste der höchsten Gebäude mit einer Aussichtsplattform.
Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten:
Der Berliner Fernsehturm ist täglich geöffnet, von März bis Oktober jeweils von 9:00 Uhr bis Mitternacht. Zwischen November und Februar öffnet der Turm um 10:00 Uhr und schließt ebenfalls um 0:00 Uhr. Der letzte Aufzug fährt um 23:30 Uhr nach oben. Das Restaurant ist täglich ab 10:00 bis 0:00 Uhr geöffnet (Küche bis 22:30 Uhr).
Preise:
Tickets ohne Anstehen kosten 22,50 € für Erwachsene und 13 € für Kinder. Tickets für Kinder unter 4 Jahren sind kostenlos. Tagestickets vor Ort kosten 18,50 € für Erwachsene, 14,80 € für Studenten und 9,50 € für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren, diese Tickets beinhalten jedoch nicht die Möglichkeit ohne Anstehen die Aufzüge zu benutzen.
COVID 19 Besuchs- und Hygienehinweise:
• Alle Besucher des Fernsehturms müssen die bekannten Hygieneregeln befolgen. • Besucher dürfen den Turm nur mit einer Gesichtsmaske betreten (Masken werden am Eingang bereitgestellt). • Die Anzahl der Besucher ist begrenzt. Alle Eintrittskarten haben vorgeschriebene Zeitfenster (Vorreservierung wird empfohlen). • Die Kontaktdaten aller Besucher werden am Eingang notiert, um bei Bedarf Infektionsketten verfolgen zu können.
Adresse:
TV-Turm Panoramastraße 1A D-10178 Berlin
Anfahrt
Der Eingang zum Fernsehturm ist gegenüber dem Ausgang Gontardstraße der U+S-Bahn-Station Alexanderplatz zu finden. Linien, die diese Station anfahren, sind S5, S7 und S75 (S-Bahn); U2, U5 und U8 (U-Bahn); M4, M5, M6 und M2 (Tram) sowie Regionalzüge (RE1, RE2, RE7 und RB14) und Busse (TXL, M48, 100, 200, 248, N5, and N8).
WLAN:
Kostenfreies WLAN ist im Eingangsbereich, auf dem Aussichtsdeck sowie im Restaurant verfügbar.
Gut zu wissen:
Jacken und kleinere Gegenstände können in der Garderobe am Fuße des Turms kostenlos abgegeben werden. Es wird für größere Gepäckstücke empfohlen, dass Gäste die Schließfächer im Bahnhof Alexanderplatz nutzen.
Sicherheit:
Taschen werden am Einlass kontrolliert, daher wird es BesucherInnen empfohlen, 15 Minuten vor dem auf ihrem Ticket angegebenen Zeitfenster vor Ort zu sein. Folgende Gegenstände dürfen im Fernsehturm nicht mitgeführt werden: Getränke und Essen, Tiere (Blindenhunde ausgenommen), Kinderwägen, Skateboards, Tretroller, Fahrräder, große Gepäckstücke, Rucksäcke, Waffen und gefährliche Substanzen.
Barrierefreiheit:
Aus Sicherheitsgründen ist der Fernsehturm nicht für RollstuhlfahrerInnen zugänglich. Blindenhunde sind erlaubt.