New York ist eine der am häufigsten gefilmten Städte der Erde. Generationen von Kinobesuchern haben New York in immer wieder neu dargestellten, gefeierten, denigrierenden, idealisierten und verspotteten Formen gesehen, die immer wieder auf der großen Leinwand aufgebaut und abgerissen wurden. In den letzten 100 Jahren haben Legionen von Filmemachern auf die Freuden und Kämpfe der New Yorker aufmerksam gemacht und unsere Vorstellungen darüber, was die Stadt ist oder werden könnte, geprägt. "Du bist hier" schöpft aus diesem reichen Archiv von in New York angesiedelten Filmen und kombiniert tausende von filmischen Momenten auf 16 Bildschirmen. Die Quellen umfassen Hollywood-Blockbuster, unabhängige Filme, Dokumentationen und experimentelle Werke. Durch den Vergleich dieser vielfältigen Visionen schaffen die atemberaubenden Montagen von "Du bist hier" Verbindungen und Kontraste, die es den Filmen ermöglichen, über Zeit und Raum hinweg Kommentare abzugeben. Gemeinsam werfen sie neues Licht auf die verschiedenen New Yorks unserer kollektiven Vorstellungskraft. Manchmal steht New York in diesen Filmen im Mittelpunkt; manchmal steht ein Studio-Set oder sogar eine andere Stadt im Vordergrund. Im einführenden Raum "Szene aus der Stadt" wird die Stadt als Filmkulisse erkundet und gezeigt, wie Filme vor Ort in den fünf Stadtteilen festgehalten wurden. Von dort laden wir Sie ein, den immersiven zentralen Raum zu betreten, wo Sie ein narratives Gewebe erkunden können, das aus hunderten von Filmen gewoben ist – eine impressionistische Handlung, die versucht, die facettenreichen Realitäten unserer unzähligen New Yorker Geschichten darzustellen.
Das Museum of the City of New York (MCNY) wird mit einer Ausstellung, die Robert Rauschenbergs komplexe Beziehung zur Fotografie, insbesondere im Kontext von New York City, untersucht, Rauschenbergs hundertsten Geburtstag feiern. Rauschenbergs künstlerische Praxis drehte sich um die Integration von „der realen Welt“ in seine Kunst. Er sagte berühmt: „Ich möchte, dass ein Bild wie etwas aussieht, was es ist.“ Diese Vision führte dazu, dass er gefundene Objekte und Fotografien - von ausgestopften Tieren bis hin zu Zeitungsartikeln - in seine Werke einbezog. Die Ausstellung wird in drei Abschnitte unterteilt: „Frühe Fotografien“, „In + Out City Limits / New York“ und „Fotografie in der Malerei“. Ein interaktiver Kollagenbereich lädt die Besucher ein, sich mit Rauschenbergs innovativer Bildgestaltung zu beschäftigen. Die Ausstellung wird von einem Begleitbuch unterstützt, das von MCNY und Giles Ltd. veröffentlicht wird.